Am häufigsten werden Fräser mit einem Schaftdurchmesser von 6,8 oder 12 Millimetern verwendet, die man praktisch in allen Schreinereien finden kann. Es gibt aber auch Fräser mit breiteren Schäften, die für anspruchsvolle Verwendungen in Industriebetrieben und in Serienproduktionen vorgesehen sind.
Mehr über das richtige Fräsen mit Hilfe eines Schaftfräsers, damit das Ergebnis von bester Qualität ist und die Langlebigkeit des Werkzeugs erhalten bleibt, erfahren Sie im Artikel Welche Schnittbedingungen eignen sich am besten zum Fräsen von Holz, welchen wir sehr zu lesen empfehlen, insbesondere denjenigen, die gerade erst mit dem Fräsen und der Holzbearbeitung beginnen.
Grundtypen von Schaftfräsern – Unterschiede in Konstruktion und Verwendung
Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die verschiedenen Typen von Schaftfräsern durch ihre Konstruktion sowie durch die Anordnung und Härte der Zacken. Das ist entscheidend für die Art, wie man mit ihnen arbeitet und für welchen Materialtyp sie geeignet sind. Nachfolgend finden Sie eine übersichtliche Auflistung der Schaftfräser-Typen mit ihren Eigenschaften, eine Beschreibung der Konstruktion und eine Auflistung der geeigneten bzw. ungeeigneten Materialien und Arbeiten, für die Sie sie verwenden können.
Gelötete Schaftfräser IGM und CMT
Gelötete Schaftfräser für Holz der renommierten Marken IGM und CMT sind typisch mit ihrem massiven Körper aus Premium-Werkzeugstahl und einer gelöteten Hartmetallschneide, die 2 mm stark ist und mehr als zehn Mal nachgeschärft werden kann. Der Werkzeugkörper ist teflonbeschichtet. Bei IGM rot, bei CMT orange.