Ratgeber rund um Schaftfräser für Holz: Wie man sie auswählt und verwendet

Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen Holz-Schaftfräser? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen die Haupttypen von Fräsern und geben Ihnen Tipps, wie Sie den richtigen auswählen können.

Sie nuten, fräsen, profilieren oder verarbeiten Holz auf andere Weise? Dann dürfen in Ihrem Arsenal an Holzbearbeitungswerkzeugen keine Schaftfräser fehlen. Das wissen Sie wahrscheinlich schon. Doch vielleicht wissen Sie nicht genau, ob Sie einen gelöteten, einen Klingen-, einen Spiral- oder sogar einen Diamantfräser brauchen. Ein falsch gewählter Fräser kann zur schlechten Qualität der Materialbearbeitung sowie zu schneller Abnutzung und Beschädigung des Werkzeugs selbst führen. Daher sollte der Auswahl des Schaftfräsers entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Router Bits

Schaftfräser können in Ober-, Unter- und CNC-Fräsen verwendet werden. Sie unterscheiden sich in ihrer Konstruktion, im Material und in der Verwendungsweise, und ihre richtige Auswahl ist entscheidend für die Qualität des fertigen Werkstücks. Jeder Typ hat jedoch eine andere Nutzung. Nicht jeder Fräser ist für die Verwendung in einer Oberfräse geeignet. Er kann für Frästische oder Unterfräsen bestimmt sein. Achten Sie daher immer auf die Empfehlungen des Herstellers der konkreten Fräse.


Der Schaftfräser ist ein Werkzeug für Heimwerker und Industrie

Je nach Konstruktion und Art der Einsetzung der Schneidmesser lassen sich Schaftfräser für Holz in 4 Grundtypen einteilen:

  • Gelötete Schaftfräser – Metallfräser mit Hartmetallschneide die zum Fräskörper fest gelötet sind
  • Klingen-Schaftfräser – Fräser mit austauschbaren Klingen, die bei Stumpfheit gedreht oder ausgetauscht werden können
  • Spiral-Schaftfräser – hergestellt aus einem einzigen Stück Hartmetall mit gefräster Spiralklinge
  • Diamant-Schaftfräser – extra harte Fräser mit Zacken aus polykristallinem (künstlichem) Diamant

Oberfräse, Abrunden mit gelötetem Schaftfräser

Am häufigsten werden Fräser mit einem Schaftdurchmesser von 6,8 oder 12 Millimetern verwendet, die man praktisch in allen Schreinereien finden kann. Es gibt aber auch Fräser mit breiteren Schäften, die für anspruchsvolle Verwendungen in Industriebetrieben und in Serienproduktionen vorgesehen sind.

Mehr über das richtige Fräsen mit Hilfe eines Schaftfräsers, damit das Ergebnis von bester Qualität ist und die Langlebigkeit des Werkzeugs erhalten bleibt, erfahren Sie im Artikel Welche Schnittbedingungen eignen sich am besten zum Fräsen von Holz, welchen wir sehr zu lesen empfehlen, insbesondere denjenigen, die gerade erst mit dem Fräsen und der Holzbearbeitung beginnen.


Grundtypen von Schaftfräsern – Unterschiede in Konstruktion und Verwendung

Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die verschiedenen Typen von Schaftfräsern durch ihre Konstruktion sowie durch die Anordnung und Härte der Zacken. Das ist entscheidend für die Art, wie man mit ihnen arbeitet und für welchen Materialtyp sie geeignet sind. Nachfolgend finden Sie eine übersichtliche Auflistung der Schaftfräser-Typen mit ihren Eigenschaften, eine Beschreibung der Konstruktion und eine Auflistung der geeigneten bzw. ungeeigneten Materialien und Arbeiten, für die Sie sie verwenden können.


Gelötete Schaftfräser IGM und CMT

Gelötete Schaftfräser für Holz der renommierten Marken IGM und CMT sind typisch mit ihrem massiven Körper aus Premium-Werkzeugstahl und einer gelöteten Hartmetallschneide, die 2 mm stark ist und mehr als zehn Mal nachgeschärft werden kann. Der Werkzeugkörper ist teflonbeschichtet. Bei IGM rot, bei CMT orange.

Gelötete Schaftfräser IGM und CMT

Die Teflonbeschichtung schützt den Fräser vor Korrosion, Staub und Klebstoffen am Werkzeugkörper, verringert aber auch die Reibung und wirkt als Temperaturschutz. Dies ist sehr wichtig, denn wenn sich das Werkzeug während der Arbeit nicht überhitzt, stumpft es langsamer ab und muss nicht so oft nachgeschärft werden. Auf billigen und weniger qualitativen Schaftfräsern würden Sie eine Teflonschicht vergebens suchen, was einer der Gründe ist, warum Werkzeuge aus den Hobbymärkten eine wesentlich geringere Haltbarkeit haben als Markenfräser.

Anstelle einer Teflonbeschichtung kann man bei billigen Fräsern nur eine herkömmliche Lackierung finden, die durch die Hitze beim Fräsen praktisch sofort verschwindet. Neben der Oberflächenbehandlung unterscheiden sie sich auch in der Qualität der verwendeten Materialien. Den Körper haben sie aus gewöhnlichem Kohlenstoffstahl, und die Hartmetallscheiben sind um die Hälfte dünner, was zu einer schlechteren Schnittqualität und sehr schneller Abstumpfung führt.

In punkto Verwendungsvielfalt sind gelötete Schaftfräser konkurrenzlos. Es gibt unzählige Typen und Formen an Fräsern, von Nuten- und Falzfräsern bis hin zu Schwalbenschwanz- und Zierprofilfräsern. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich in ihnen auszukennen, dürfen Sie unseren Artikel nicht verpassen: 5 grundlegende Schaftfräser, auf die Sie nicht verzichten sollten.


Eigenschaften der gelöteten Schaftfräser IGM und CMT:

  • 2 mm starke Hartmetallschneiden
  • Mehr als 10x schärfbar
  • Schützende Teflonbeschichtung
  • Unzählige Typen zum Herstellen von Nuten, Halbnuten, Verbindungen, Aufschriften, Kantenverrundungen, Abschneiden nach Schablonen, usw.
  • Geeignet für die Bearbeitung von: Massivholz, Spanplatten, Sperrholz, Kunststoffen
  • Weniger geeignet für MDF und Laminat – stumpft schneller ab

Klingen-Schaftfräser

Fräser mit austauschbaren Schneiden sind das richtige für professionelle Tischler, die sich nicht mit dem Schärfen von Schaftfräsern aufhalten wollen. Die Klingen haben 2 bis 4 Schneiden, daher können sie nach dem Abstumpfen ein bis drei Mal gedreht werden. Wir bei IGM entwickeln seit dem Jahr 2000 Klingenfräser und setzen von Anfang an auf die Verwendung von hochwertigen Klingen aus Edelstahl mit hoher Festigkeit und Zähigkeit. Dank dessen haben sie eine lange Haltbarkeit und eine konkurrenzlose Schneidqualität.

Die Verwendung von Klingenfräsern ist im Grunde die gleiche wie bei den gelöteten Fräsern. Zum Fräsen verschiedener Materialien muss jedoch die richtige Härte der Klinge gewählt werden. Weichere Klingen eignen sich eher für Massivholz oder Sperrholz, da sie flexibler und weniger brüchig sind und sich daher für heterogene Materialien eignen. Härtere Klingen hingegen sind hervorragend für die Bearbeitung von Laminat, MDF-Platten und anderen homogenen Materialien geeignet, da sie nicht so leicht abstumpfen und länger scharf bleiben.

Der einzige kleine Nachteil der Klingen-Schaftfräser ist, dass wegen des Befestigungssystem mittels Schrauben oder Keilen keine sehr kleinen Werkzeugdurchmesser hergestellt werden. Sie sind daher erst ab einem Durchmesser von 8 mm erhältlich. Die Kompensation ist jedoch Ausdauer, Qualität und eine umfangreiche Verwendungsspanne, die auf dem Markt unübertroffen ist

Frezy trzpieniowe z płytką wymienną

Eigenschaften der Klingen-Schaftfräser IGM:

  • Nach dem Abstumpfen können die Klingen gedreht oder durch neue ersetzt werden
  • Werden erst ab einem Durchmesser von 8 mm hergestellt
  • Da die Klinge nicht geschärft wird, ändert sich der Fräserdurchmesser nicht
  • Sie sind vielseitig verwendbar, ähnlich wie bei gelöteten Fräsern
  • Je nach Wahl der Klingenhärte können alle Materialarten gefräst werden

Spiral-Schaftfräser

Spiralfräser für Holz zeichnen sich dadurch aus, dass sie keinen Stahlkörper haben, sondern ganz aus Hartmetall gefertigt sind, in das zwei bis vier Spiralen eingefräst sind. Dadurch sind sie teurer, aber auch brüchiger als gelötete Fräser. Aus demselben Grund sind sie jedoch viel besser ausgewogen und auch genauer.

Je nach Windungsrichtung der Spiralklinge werden Spiralfräser in positiv, negativ und positiv-negativ eingeteilt.

Spiral-Schaftfräser
  • Positive Nuten in der Windungsrichtung des Werkzeugs leiten das Kleinholz in Richtung Spannzange und bearbeiten sauber die Unterkante des Materials.
    Der positive Spiralfräser ist ideal für tieferes Nuten.
  • Die negativen Schneidefräser wickeln sich um den Schaft entgegen der Drehrichtung und drücken Sägespäne und Kleinholz bei der Arbeit nach unten. Sie bearbeiten sauber die Oberkante.
    Der negative Spiralfräser eignet sich besser für die Fertigung von flachen Nuten und auch für das Fräsen in die Fläche, wo er kein Ausfransen an der Oberkante des Werkstücks verursacht.
  • Positiv-negative Fräser kombinieren beide Arten von Windungen, positiv auf der Unterseite und negativ auf der Oberseite. Dank dessen werden beide Schneidkanten sauber bearbeitet, was sich für das Abschneiden und Formen von Teilen als nützlich erweist.

Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen positiv und negativ gewundenen Spiralfräsern finden Sie im nachfolgenden Video:


Neben den positiv, negativ und positiv-negativ Spiralfräsern gibt es auch Schruppfräser, deren Schneiden geriffelt sind und einen noch tieferen Materialabtrag und Kleinholzbruch zur leichteren Entsorgung verursachen. Nach der Verwendung eines Schruppfräsers bleibt die Oberfläche des Werkstücks jedoch geriffelt und ist daher nicht für Produkte geeignet, bei denen es auf Ästhetik ankommt oder ein Fertigfräser zum Glätten der Oberfläche benötigt wird.


Eigenschaften der Spiral-Schaftfräsern:

  • Hergestellt aus einem Stück Hartmetall mit 2 bis 4 eingefrästen Spiralzacken – je mehr Zacken, desto höher die Schneidleistung und desto schneller das Fräsen
  • Sie werden in positiv, negativ und positiv-negativ unterteilt. Jeder von ihnen hat einen anderen Zweck und Verwendungsmöglichkeit
  • Hohe Präzision mit langer Haltbarkeit
  • Geeignet zum Formatieren, Nuten, Kanten und 3D-Fräsen
  • Geeignet für Massivholz, Spanplatten, Laminat, Kunststoffe und Nichteisenmetalle

Diamant-Schaftfräser

Diamant- oder auch DIA-Schaftfräser für Holz sind eines der mächtigsten Werkzeuge, die Sie in die Spannzange Ihrer Fräse einspannen können und eignen sich praktisch ausschließlich für die industrielle Bearbeitung auf CNC-Maschinen, und das nicht nur wegen ihres sehr hohen Preises. Kunstdiamantscheiben sind jedoch im Gegensatz zu Hartmetall bis zu 50x beständiger gegen Abstumpfung und eignen sich daher hervorragend für die industrielle Möbelherstellung, die CNC-Bearbeitung und überall dort, wo großer Wert auf eine lange Haltbarkeit der Werkzeuge gelegt wird, ohne Notwendigkeit eines langen Auswechselns, typisch bei der Serienherstellung, wo Zeit eine wichtige Komponente des Herstellungsprozesses ist.

Die Zacken dieses Fräser-Typs bestehen aus künstlichem polykristallinem Diamanten und ihre Stärke liegt zwischen 1,6 und 2 mm bei Economy-Fräsern und 3 bis 4 mm bei Profi-Fräsern. Economy-Fräser sind billiger, aber das Schärfen ist aufgrund der Zackenstärke nicht möglich. Profi-Fräser können auf die übliche Weise geschärft werden, aber ihr Preis liegt bei mehreren zehntausend Kronen.

Frezy trzpieniowe diamentowe

Eigenschaften der Diamant-Schaftfräsern:

  • SStahlkörper mit Hartmetallzacke, besetzt mit einer dünnen Scheibe aus polykristallinem Diamanten
  • Economy-Variante mit 1,6 – 2 mm starken Scheibe und Profi-Variante mit 3 – 4 mm starker Scheibe
  • Beide Varianten eignen sich für die industrielle Herstellung und CNC-Zentren
  • Geeignet zum Abschneiden und Nuten
  • Ideal für die Bearbeitung großflächiger Materialien – Laminat, MDF, Spanplatten, Kompakt- und Furnierplatten

Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, welcher Fräser sich am besten für Ihr konkretes Projekt eignet, sehen Sie sich die folgende Tabelle an:

Fräser-Typ Geeignete Materialien Ungeeignete Materialieny Verwendung
Gelöteter Fräser Massivholz, Sperrholz, Kunststoff MDF, Laminat (schnelleres Stumpfwerden) Nuten, Taschen, Halbnuten, Tischlerverbindungen, Aufschriften, Abrundung von Massivplatten und ABS-Kanten, Abschneiden nach Schablone
Klingenfräser
(harte Klingen)
Laminat, MDF-Platten Massivholz Universelle Verwendung je nach Fräser Typ
Klingenfräser
(weiche Klingen)
Massivholz Laminat, MDF-Platten
Spiralfräser Massivholz, Sperrholz, Nichteisenmetalle, Kunststoffe Laminat Nuten, Formatierung, CNC-Bearbeitung
Diamantfräser Großflächige Materialien - Laminat, MDF, Spanplatten, Kompakt- und Furnierplatten, Corian, Komposite Massivholz Nuten, Formatierung

Zubehör für Schaftfräser

Zu guter Letzt dürfen wir auch das Zubehör für die Schaftfräser nicht vergessen, das Sie beim Arbeiten in der Werkstatt reichlich ausnutzen werden. Zur Verfügung stehen Reduzierstücke für Zangen, Lager mit Begrenzungsringen, Spannzangen und ein praktischer Ständer für die Schaftfräser.

Reinigungsemulsion für Schaftfräser

Eine lange Haltbarkeit der Fräser beginnt bei der richtigen Pflege. Reinigungsemulsionen für Holzbearbeitungswerkzeuge verlängern grundsätzlich die Haltbarkeit von Fräsern, reduzieren die Reibung und übermäßige Erwärmung des Werkzeugs, das dann langsamer abstumpft und nicht so oft geschärft werden muss. Die Reinigung von Schmutzablagerungen mit der Reinigungsemulsion ist eine Sache von wenigen Augenblicken, dank derer die Haltbarkeit Ihres Werkzeugs erheblich verlängert wird. Und das ist Grund genug, sich eine zu kaufen.

Wissen Sie schon, welcher Schaftfräser der richtige für Sie ist? Blättern Sie durch unser Angebot und wählen Sie den besten Fräser für Ihr Tischlerprojekt.



Ähnliche Produkte

Zurück zur Newsliste